Am Flughafen Hannover

Flughafen Hannover Nach langer Zeit, ging es heute mal wieder zum Flughafen Hannover. An Drei verschiedenen Punkten hab ich mich zum fotografieren positioniert. Dabei nicht jedoch auf der Aussichtsterasse. Folgende Punkte hatte ich mir ausgesucht:   52.45604964866202, 9.66996472434785* Eigentlich ein guter Standpunkt, allerdings nur für ankommende Maschinen. Heute war die Ankunft jedoch aus der anderen Richtung. Daher wechselte ich vorerst zu einem Punkt der für abfliegende Maschinen in dieser Richtung geeignet schien. 52.46547833079343, 9.652087486907469* Nun wollte ich aber auch mal ankommende Maschinen vor die Linse bekommen. Jedoch war der Punkt, den ich dafür geeignet halte leider durch Bauarbeiten belegt. Somit fuhr ich weiter direkt an die Frauen JVA 52.464629531439215, 9.70014751962189* Soweit eigentlich ein perfekter Standort, allerdings ist der Zaun manchmal etwas hinderlich. Leider weiß man nicht immer aus welcher Richtung nun die ankommenden Flugzeuge einfliegen und somit die abgehenden wegfliegen. Da muss man dann eben flexibel sein. Der Ausschuss bei den Bildern ist bei dieser Art der Fotografie natürlich sehr hoch. So habe ich weit über 600 Bilder gemacht. Allerdings immer mit Serienbildfunktion, so das ein Motiv (Flugzeug) manchmal 10 mal dabei ist. Dann wird das Foto was mir am besten gefällt raus genommen. Somit sind von den 6xx nur ein paar wenige über geblieben. Der Airport Hannover ist immer mal wieder ein Fotoziel wert. Hier eine kleine Auswahl Die anderen findet ihr wie immer in der Galerie im Album 12.07.23 Flughafen Hannover * = Die Daten einfach kopieren und bei Google Maps eingeben. so kommt ihr direkt auf den entsprechenden Punkt

WeiterlesenAm Flughafen Hannover

Uchter Moor

Uchter MoorUchter Moor

Am frühen Sonntagmorgen startete ich zur geplanten Tour in das Uchter Moor, auch Großes Moor bei Uchte genannt. Dieses Hochmoorgebiet im Landkreis Nienburg/Weser steht seit 2007 unter Naturschutz. Es ist aufgeteilt in das

  • Burgmoor
  • Herrenmoor
  • Löhmoor

(mehr …)

WeiterlesenUchter Moor

Berggarten Herrenhausen

Berggarten HerrenhausenBerggarten Herrenhausen

Heute ging es in den Berggarten Herrenhausen. Primäres Ziel war die Makrofotografie, die mir ja auf der letzten Tour mehr oder weniger mißlungen war. So packte ich die Pentax KS-2 mit dem 105er Makro ein sowie zur Sicherheit die K70 mit dem 10-20mm.

Pünktlich um 11:00 Uhr war ich dann auch schon an der Kasse und für 3,50 € Eintritt konnte ich dann auch rein.

Der Berggarten gehört zusammen mit dem Georgengarten, dem Welfengarten und dem Großen garten zu den Herrenhäuser Gärten. Er ist einer der ältesten Botanischen Gärten in Deutschland.*

Am Berggarten befindet sich auch das Sealife, welches aber selbstverständlich nicht im Eintrittspreis inbegriffen ist.

(mehr …)

WeiterlesenBerggarten Herrenhausen

Kalender eingefügt

Kalender eingefügtKalender eingefügt

Ich habe in dem Blog einen Kalender eingefügt. Hier seht ihr also meine geplanten Termine für Fototouren. Jeder der möchte, Zeit und Lust hat, kann sich gerne anschließen.

Sinnvoll, aber natürlich kein Muss ist es, mir vorher über das Kontaktformular eine Nachricht zu schicken. Dann kann man ggf. weitere Einzelheiten absprechen. Ebenfalls sinnbvoll ist es direkt vor dem Termin noch mal auf den Kalender zu schauen, ob ggf. Änderungen vorgenommen wurden.

Den Kalender, der über Google Kalender läuft, könnt ihr auch in eurem eigenen Kalender importieren. Weitere Informationen dazu findet man auf den Hilfeseiten von Google.

(mehr …)

WeiterlesenKalender eingefügt

Magic Arm

Magic ArmMagic Arm

Schon vor geraumer Zeit habe ich mir einen Magic Arm von Smallrig zugelegt. Ein kleines aber feines nützliches Zubehörteil. Damit kann man weiteres Zubehör z.B. am Stativ oder direkt über den Stativanschluss der Kamera anbringen. Das könnte als Beispiel eine Fotoleuchte sein um den Makrobereich besser ausleuchten zu können. Eine andere Anwendungsmöglichkeit wäre ein externer Field Monitor. Die Möglichkeiten sind hierbei aber quasi unbegrenzt.

(mehr …)

WeiterlesenMagic Arm

Moor bei Mardorf

Moor bei MardorfMoor bei Mardorf

Heute ging es in das Moor bei Mardorf. Und wie ihr schon am einleitenden Bild sehen könnt, kam Heute mal die Schwarz Weiß Fotografie zum Einsatz. Dazu gibt es ein paar Makroaufnahmen. Jedoch muss ich, wie ich festgestellt habe, bei Makro noch ordentlich lernen. Das gefällt mir so noch nicht wirklich.

(mehr …)

WeiterlesenMoor bei Mardorf

Fernglas vs. Monokular

Fernglas vs. MonokularFernglas vs. Monokular

Was ist besser, diese Frage stellte ich mir und habe ein Fernglas vs. Monokular für die Anwendung in der Fotografie getestet.

In einem anderen Beitrag habe ich euch erklärt, das ein Fernglas oder Monokular ein nützliches Zubehör in der Fotografie sein kann. Aber was von beiden ist denn nun vorzuziehen. Um das zu klären besorgte ich mir ein Bresser Monokular Topas 7×42, ein AMNF Monokular 12X56 HD sowie ein FLYAMAPIRIT Mini Fernglas 12X30. 

Vorteil – zumindest auf dem Papier – beim Monokular von Bresser ist die bessere Lichtstärke. Dafür hat das Fernglas von Flyamapirit einen höheren Vergrößerungsfaktor, der eigentlich schon etwas zu hoch ist. Denn bis 10, so sagt man, kann man noch freihändig arbeiten, darüber besteht die Möglichkeit, das man zu sehr wackelt. Das AMNF Monokular 12X56 HD hat ebenfalls eine hohe Lichtstärke, jedoch nicht ganz so hoch wie die beim Bresser. Dafür eine deutlich höhere Vergrößerung.

(mehr …)

WeiterlesenFernglas vs. Monokular

Interessante Projekte für den Juli

Zwei befreundete Fotoblog haben seit Heute wieder jeweils ein Projekt laufen, auf die ich hier einmal hinweisen möchte. Zum einen wäre das auf dem Blog fotolaune.de das Projekt "Spiegelungen"! Hier der Link zu dem Projekt   Zum anderen die "Fotowalks" vom Blog Blitzeria Falls ihr an diesen Projekten oder einem davon teilnehmen wollt, wünsche ich euch viel Spaß und gutes Gelingen.

WeiterlesenInteressante Projekte für den Juli

Fernglas als Fotozubehör

Fernglas als FotozubehörFernglas als Fotozubehör

Ich nutze mein vorhandenes Fernglas jetzt als Fotozubehör. Was es damit auf sich hat erkläre ich euch hier.

Warum denn nun ein Fernglas, wofür braucht man das beim Fotografieren? Diese Frage werden sich viel stellen. Nun, bei der Portraitfotografie oder der Architekturfotografie ist es sicher nicht notwendig ein Fernglas zu verwenden. Aber in der Naturfotografie, der Landschaftsfotografie und besonders der Tierfotografie kann ein Fernglas sehr nützlich sein. Klar kann man auch mit seinem Teleobjektiv die Landschaft nach Tieren „absuchen“, aber das ist noch eine ganz andere Sichtweise als mit einem Fernglas. Hiermit holt man die Dinge zwar ran, hat aber gleichzeitig noch ein weiteres Sichtfeld als durch das Objektiv. Und das ist dann der große Vorteil.

(mehr …)

WeiterlesenFernglas als Fotozubehör

Hochmoor Mecklenbruch

Hochmoor MecklenbruchHochmoor Mecklenbruch

Heute entschied ich mich spontan zu einer Fototour ins Hochmoor Mecklenbruch im Solling bei Holzminden. Gegen 11:45 kam ich dort bei bestem Wetter an. Bis zum Moor sind es vom Parkplatz aus noch ungefähr 1 KM zu laufen. Dann kann man über einen extra dafür errichteten Steg durch das Moor gehen, Auch einen Aussichtsturm hat man dort gebaut. Dieser ist, wie auch an beiden Seiten des Steges und zwischendurch, mit Informationstafeln zum Moor bestückt. So erfährt man an z, B. Wie hoch das Moor einmal war, bevor es in der Nachkriegszeit zu Heizzwecken dem Torfabbau fast gänzlich zum Opfer gefallen wäre.

 

(mehr …)

WeiterlesenHochmoor Mecklenbruch