Schmetterlingsfarm Steinhude
Heute ging es zur Schmetterlingsfarm Steinhude. Diese habe ich zuletzt vor einigen Jahren besucht, damals allerdings ohne Kamera. Dabei war die Sony @6400 mit dem Sony PZ 18-105MM F4,0 G und, da es dort auch Insekten und Spinnen hinter Glas gibt natürlich ein CPL Filter.
Die Schmetterlingsfarm in ihrer Geschichte
Die Farm gehört der Familie Lehmann. Diese haben seit 1987 in Thailand gelebt und dort die Urwälder nach Insekten aller Art durchforstet. Dabei konnten sie auch einige Arten entdecken, die bis dahin unbekannt waren. Nach ihrer Rückkehr eröffneten sie im Jahre 2000 die Scjmtterlingsfarm Steinhude.2005 folgte dann eine weitere Schmetterlingsfarm in Trassenheide. Im Jahre 2013 eröffneten sie dann die Eisen & Glas Art Galerie – das verrückte Bügeleisen Museum in Zinnowitz.
Die Schmetterlingsfarm & Insektenmuseum Steinhude
Nicht umsonst trägt die Farm den Zusatz „Insektenmuseum. Denn hier gibt es nicht nur Schmetterlinge zu sehen, sondern auch weitere interessante Tiere aus dem Insektenbereich. Einige davon in Lebendform in Terrarien. Einige mehr dann noch in Schautafeln mir detaillierten Beschreibungen. Allerdings sind die Lebenden Tiere sehr scheu und verstecken sich meist, bzw. tarnen sich so gut, das man sie nur schwer bis gar nicht sehen kann. Genau wie in der Natur eben.
Weitere Möglichkeiten der Farm
Integriert ist natürlich auch ein Shop. Hier kann man neben den üblichen Mitbringseln auch Präparierte Tiere erwerben. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass diese Tiere im Museum gelebt und dort eines natürlichen Todes gestorben sind. Natürlich findet man im Shop auch Informationsmaterial zu Schmetterlingen und weiteren Insekten.
Die Freiflughalle
Hier ist es – den natürlichen Gegebenheiten die Tiere angepasst – sehr warm mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Die Schmetterlinge selber sind nicht scheu, und lassen sich auch schon mal auf dem Kopf oder der Schulter der Besucher nieder. Im Flug sind sie jedoch recht schwer zu fotografieren, da sie recht schnell und die Lichtverhältnisse nicht immer optimal sind. Mit etwas Glück und vielen Serienbildern kann dann aber schon mal das eine oder andere Foro der Tiere im Flug gelingen. Einfacher ist es aber sie an den Futterstellen zu fotografieren.
Nun aber genug der Worte, hier einige Bilder. Weitere dann in der Galerie unter DIESEM Link
Kennst Du schon den Newsletter von herku-fotografie? Einfach abonnieren und schon verpasst Du keine Neuigkeiten mehr auf dem Blog. Für mehr Informationen HIER klicken

Andreas, begeisterter Hobbyfotograf und Betreiber dieser Webseite.
Bilder stehen natürlich im Vordergrund, aber manchmal schreibe ich auch etwas zur Fotografie selber oder Berichte über neues Zubehör.
Mehr zu mir und alle Sozialen Kanäle sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf der über mich Seite
In einem Schmetterlingsgarten war ich auch schon lange nicht mehr.
Diese feuchte Luft da drin … *puh*
Und wenn man aus dem Kalten kommt, ist das Objektiv erst mal 30 Minuten beschlagen *ggg*
Aber ich sollte vielleicht auch noch mal hin.
Deine Bilder regen dazu an.
LG Frauke
Hallo Frauke
Ohja, die Luftfeuchtigkeit beträgt gefühlt 200%
Im ersten Moment hab ich auch nichts gesehen, geschweige denn konnte durch den Sucher der Kamera schauen.
Vielöen Dank für Deinen Kommentar und die netten Worte
LG
Andreas