Tierpark Bad Pyrmont

Tierpark Bad PyrmontTierpark Bad Pyrmont

Am Sonntag dann besuchte ich den Tierpark Bad Pyrmont. Hier also Teil drei aus der Reha.

Der Tierpark Bad Pyrmont ist ein Zoo in Bad Pyrmont, wo ich ja bekanntlich derzeit zur Reha bin.

Nachdem Günter Busch, der den Tierpark gegründet hat, 1962 das Gelände gepachtet hatt, war er vorerst nur für 3 Monate im Jahr geöffnet. Im Jahr 1964 folgten dann vorgeschriebene Umbaumaßnahmen und er Park wurde in seiner heutigen Größe von 30.000 qm als öffentlicher Tierpark freigegeben. In den Folgejahren kam es zu Pacht und Besitzerwechseln. Seit 2008 führt Linus Kampe den Park als neuer Betreiber.

Der Park beherbergt eine Mischung aus Einheimischen und exotischen Tieren. Auch ist der Park an der Erhaltungszucht von Hyazinth-Aras beteiligt.

Der Eintritt kostet derzeit (Stand Okt. 2023) 10.- € für Erwachsene, Kinder von 3-13 Jahren zahlen 7.-€ und für Hunde muss man 2.-€ zahlen. Zudem gibt es Gruppen und Jahreskarten. Auch kann man für die Tiere eine Patenschaft übernehmen. Eine große Tafel im Eingangsbereich zeigt wer für welches Tier so eine Patenschaft übernommen hat.

Neben einer kleinen Restauration und einem „Zoo Shop“ gibt es einen Spielplatz und sogar „Auto Scooter“! für die jüngeren Besucher wird also einiges geboten. Auch Futtermittel kann man an der Kasse kaufen.

Wer noch mehr wissen möchte besucht gerne den Internetauftritt vom Tierpark

Hier nun wie immer ein paar Bilder. Weitere gibt es in der Galerie im Album 22.10.23 Tierpark Bad Pyrmont.

WeiterlesenTierpark Bad Pyrmont

Spiegelungen Oktober 2023

Spiegelungen Oktober 2023

Auch beim Fotoprojekt Spiegelungen Oktober 2023 nehme ich wieder teil. Das Foto entstand auf meiner Tour in die Auenlandschaft Hohenrode im August 23. Ich fand die gekräuselte Spiegelung hier besonders interessant.

Spiegelungen Oktober 2023

Ein paar Exif Daten zu dem Bild – Kamera Sony @6000, Objektiv Sony 70-350 4,5-6,3, Brennweite 3650mm =525 auf KB Äquivalent, ISO 200, Blende 8, Zeit 1/800 Sekunde.

Das Fotoprojekt Spiegelungen ist eine Initiative von Sandra auf ihrem Blog fotolaune.de und damit verknüpft!

WeiterlesenSpiegelungen Oktober 2023

Hinüberscher Garten

Hinüberscher GartenHinüberscher Garten

Heute besuchte ich den Hinüberscher Garten, auch von Hinüberscher Garten genannt. Dieser liegt im Hannoverschen Stadtteil Marienwerder. Diese Anlage zählt zu den frühesten Landschaftsgärten in Deutschland. Die Anlage des Parks wurde um 1766 nach Plänen von Jobst Anton von Hinüber begonnen.

Gleich am Anfang der Garbsener Landstraße aus Richtung Stöcken kommend, befindet sich rechtsseitig ein Parkplatz. Diesen wählte ich als Ausgangspunkt. Erst einmal bin ich entlang des Friedhofs, welcher auf gleicher Strassenseite liegt zum Obelisken auf dem Glockenberg gegangen. Hierbei kam ich auch an einem Bunker vorbei, Und ja, Wikipedia hat hier recht, der Weg dort hinauf ist recht steil, aber Bewegung tut ja bekanntlich gut.

Dann den Weg zurück, am Parkplatz vorbei und rein in das Gebiet der Parkanlage. Als ersten besuchte ich dort den Hexenturm, eine künstliche Ruine, die das vergängliche aufzeigen soll. Einer Sage nach wird derjenige, welcher am 12.12. um 12:12 Uhr Nacht 12 mal um den Turm geht, ohne Kopf wiederkommen.

Weiter ging es durch den Garten an welchem die Leine sehr nahe heranreicht. Hier gibt es dann auch die „Skulptur“ Lauf der Leine, mit nachfolgender Erklärung dazu.

Verlauf der Leine

Die nächste Rast machte ich dann am Teich mit Blumeninsel. Hier kann man wunderbar verweilen und die Seele baumeln lassen sowie natürlich fotografieren.

So ging ich wieder Richtung Hexenturm, der es auch geschafft hat ein Glaskugelbild zu bekommen und dann links ab wieder Richtung Parkplatz.

Ich hatte die Pentax K-70 mit dem 17-70mm dabei, sowie die Canon EOS 300 mit dem 70-300mm. Somit gibt es in ca. 2-3 Wochen noch mal Bilder in der Analogen Rubrik in der Galerie.

Hier erst einmal ein paar Bilder der Digitalen Fraktion, weitere dann im der Galerie im Album 10.09.23 Von Hinüberscher Garten.

Nachtrag: Die analogen Bilder sind jetzt auch in der Galerie. Zu finden unter DIESEM LINK

WeiterlesenHinüberscher Garten

An der Weser

An der WeserAn der Weser

An der Weser war ich heute auf Fototour. Es zog mich in den Bereich Döhren und Buchholz, beide Orte zur Stadt Petershagen zugehörig. An beiden kommt man recht nahe an die Weser heran. Bei Döhren steht, da es ein Naturschutzgebiet ist, sogar eine Beobachtungshütte. Eigentlich ging es mir heute mal wieder um Schiffsfotografie, aber wenn einem schon Reiher, Rhe und andere Tiere überr den Weg laufen, dann sollen sie auch abgelicghtet werden. Ebenso verhielt es sich mit Hubschraubern und Flugzeugen.

Gegen 10:00 Uhr war ich am ersten Fotopunkt bei Döhren. Hier traf ich noch eine nette Dame mitsamt Enkelin, die mir erzählte das ein Stück weiter (ca. 2 Kilometer) man direkt ans Wasser kommt. Erstmal blieb ich jedoch auf meinen Standort und machte dort die ersten, nicht grad wenigen Fotos. Nebenbei bemerkt – von 256 Bildern sind dann 33 über geblieben die es geschafft haben in die Galerie zu kommen. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass ich die Sony, welche heute ausschließlich zum Einsatz kam, immer im Serienbild Modus habe. Daher natürlich die hohe Anzahl an Bildern vor der Auswahl.

Anschließend wechselte ich meinen Standort, bzw, wollte ich grad ins Auto einsteigen, als mich aus einiger Entfernung 2 Rehe anschauten. OK, die wollten also auch noch mit aufs Bild. Am anderen Standort angekommen, musste ich dann feststellen, das man leider nicht mehr wie mir die freundliche Dame gesagt hat, direkt ans Wasser kommt. Der Pfad war doch schon zu weit zugewachsen. Trotzdem war es auch hier Interessant, selbst ein Graureiher gab sich die Ehre für mich zu posieren.

So habe ich mein Ziel ausschließlich Schiffsfotografie zu betreiben hzwar verfehlt, aber bei der Vielzahl an Motiven ist das nicht wirklioch schlimm. Im Gegenteil, es macht das Albumn interessanter.

Hier nun wie immer eine kleine Auswahl. Weitere Bilder findet ihr in der Galerie im Album 08.09.23 An der Weser

WeiterlesenAn der Weser

Lahde im Landkreis Minden-Lübbecke

Lahde im Landkreis Minden-LübbeckeLahde im Landkreis Minden-Lübbecke

Die heutige Fototour führte mich nach Lahde im Landkreis Minden-Lübbecke. Dort schaute ich mich an der Klostermühle um und machte einen kleinen Rundgang durch die Lahder Marsch. Die Mühle ist eine seltene Kombination aus einem Galerieholländer und einer Wassermühle. Korn wird dort nicht mehr gemahlen, sie dient der Stromerzeugung. Überwiegend zur Eigennutzung des Besitzers. Überschüssigen Strom speist er in das öffentliche Netz ein.

Die Lahder Marsch ist ein Landschaftsschutzgebiet. Jedoch hielt sich die Vogelwelt heute recht bedeckt. Nur eine Schwanenfamilie und ein paar Enten liessen sich blicken um mir kurz vor der Linse zu posieren. Schön ist es in diesem Gebiet allemale, nur hätte man hier und da auch mal ein paar Bänke aufstellen können, damit Besucher des Gebietes sich mal zwischendurch ausruhen können. Die einzige Möglichkeit, die ich gesehen habe, war im Privatbesitz und durfte laut Schild am Tor nicht betreten werden. Zurück an der Mühle holte ich dann nach langer Zeit mal wieder die Glaskugel raus. Besucher der Mühle waren sehr interessiert und jeder wollte einmal durch die Kugel schauen. Ich klärte die Gruppe dann über den Sinn dieser Glaskugel auf und sagte ihnen, dass ich die Zukunft leider nicht heraus lesen kann.

Übrigens sind die Besitzer der Mühle wirklich sehr freundlich und geben bereitwillig Auskunft bei fragen jeder Art. Auch das innere der Mühle kann man besichtigen.

Hier jetzt ein paar Bilder der Tour, weitere gibt es dann wie immer in der Galerie im Album 24.08.23 Klostermühle Lahde.

WeiterlesenLahde im Landkreis Minden-Lübbecke

Auenlandschaft Oberweser – Hohenrode

Auenlandschaft OberweserAuenlandschaft Oberweser – Hohenrode

Heute ging es auf Fototour in die Auenlandschaft Oberweser bei Hohenrode/Rinteln. Angeregt zu dieser Tour wurde ich durch den Beitrag einer Blogger Kollegin, vielen Dank an dieser Stelle dafür.

Gestartet bin ich kurz nach 06:00 Uhr und war kurz nach 07:00 Uhr dann auf dem Parkplatz. Nur wenige Meter vom Parkplatz entfernt befindet sich eine Beobachtungshütte. Dort war natürlich um diese Zeit noch niemand, aber ca. eine halbe Stunde nachdem ich dort schon einige Fotos gemacht hatte, kam ein weiterer Fotokollege und gesellte sich zu mir.

Dabei hatte ich die Sony @6000 mit dem Sony 70-350mm, die Pentax KS-2 mit dem 10-20mm und die KB analog Kamera, welche ich schon auf der Tour zur kleinen Leine mit dabei hatte. Der Film war da nämlich noch nicht voll.

Nachdem ich dort eine ganze Zeit verbracht hatte, verließ ich die Hütte und wanderte zum Beobachtungsturm, der dann aber etwas weiter weg ist. Oben im Turm angekommen, wunderte ich mich über ein recht lautes Brummen, bis ich bemerkte das sich dort Hornissen ein Nest gebaut haben. Hornissen sind normalerweise sehr friedliche Tiere, die nur im Extremfall stechen, daher hat es mich nicht weiter gestört und ich blieb auch dort eine ganze Zeitlang sitzen um zu fotografieren. Irgendwann hat das Brummen dann aber doch genervt und ich verließ den Turm wieder. Unten angekommen, begegnete ich einen Herren mit 2 kleinen Kindern, die auch auf den Turm wollten. Nachdem ich sie auf die Hornissen aufmerksam gemacht hatte, entschloss sich der Vater dann doch nicht hinauf zu gehen.

So wanderte ich wieder zurück und machte auf ca. halber Strecke auf einer Bank noch mal eine kleine Rast. Von überall hat man einen wunderbaren Blick auf die Auelandschaft und für uns Fotografen ist das ein wahres Paradies.

Anschließend noch mal kurz in die Beobachtungshütte nahe dem Parkplatz und dann ging es auch schon wieder Richtung Heimat.

Hier ein paar Bilder vom heutigen Ausflug, mehr gibt es wie immer in der Galerie unter DIESEM LINK

WeiterlesenAuenlandschaft Oberweser – Hohenrode

Kleine Leine Bordenau

Kleine LeineKleine Leine Bordenau

Gestern ging es an die Kleine Leine bei Bordenau. Dabei waren die Sony Kamera mit dem 70-350mm Objektiv, die Pentax K-70 mit dem Sigma 105 Makro, sowie die Zweiäugige Seagull 4A und eine weitere Analoge Kamera, die ich Leihweise derzeit habe.

Die Bilder der Sony und der Pentax könnt ich in der Galerie unter DIESEM Link finden. Die Bilder aus den analogen Kameras dann im Entsprechenden Unteralbum für die Analog Fotografie. Mit der Seagull habe ich noch ein paar Bilder im Wunstorfer Moor gemacht. Ich bin doch sehr gespannt auf die Ergebnisse. Die andere analoge Kamera nehme ich noch mit auf eine weitere Fototour, da der Film noch lange nicht voll ist.

Bilder mit den Digitalkameras sind es nur wenige, es war eigentlich mehr ein Test für die Analogen Varianten.

Die Kleine Leine ist ein Gewässer bei Bordenau/Neustadt am Rübenberge und liegt direkt neben der Leine selber. Eine Verbindung besteht allerdings nicht. Das Gewässer wird unter anderem vom ASV Neustadt am Rübenberge als Angelgewässer genutzt.

Hier erstmal ein kleiner Einblick in die Bilder der „Digitalen Fraktion“!

WeiterlesenKleine Leine Bordenau

Am Kanal bei Idensen

Kanal bei IdensenAm Kanal bei Idensen

Heute war ich am Kanal bei Idensen und umzu. Eigentlich wollte ich ein paar Schiffe auf dem Kanal fotografieren, aber scheinbar hat die Schifffahrt heute gestreikt. Schon ein Hundehalter mit dem ich mich unterhalten hatte, sagte mir das er bisher kein einziges Schiff gesehen hat. Kurz danach kam dann doch noch ein kleiner Frachter und gleich darauf ein Sportboot. So blieb es also bei diesen beiden. Dafür hab ich ein paar Makro Aufnahmen gemacht und an einem Anglersee eine Landschaftsaufnahme. Auf der anderen Seite des Kanals sollte ein Wildpark sein. Das ist, so erzählte mir besagter Hundehalter, aber wohl eher ein Gehege in dem die Tiere dort darauf „warten“ ….. ach ich mag es gar nicht sagen, ihr wisst schon ….

So blieb die Bildausbeute heute wieder einmal recht bescheiden, aber das macht ja nichts, es müssen ja nicht immer etliche Bilder sein. Froh war ich, auch mal ein paar Falter vor die Linse bekommen zu haben. Die sind nämlich immer recht schnell. Früh morgens, wenn es noch nicht so warm ist, sollten die Bedingungen dafür besser sein. Das werde ich auch noch mal ausprobieren.

Hier wieder eine kleine Auswahl

Die anderen Bilder sind in der Galerie im Album 14.07.23 Kanal bei Idensen.

WeiterlesenAm Kanal bei Idensen

Uchter Moor

Uchter MoorUchter Moor

Am frühen Sonntagmorgen startete ich zur geplanten Tour in das Uchter Moor, auch Großes Moor bei Uchte genannt. Dieses Hochmoorgebiet im Landkreis Nienburg/Weser steht seit 2007 unter Naturschutz. Es ist aufgeteilt in das

  • Burgmoor
  • Herrenmoor
  • Löhmoor
WeiterlesenUchter Moor

Berggarten Herrenhausen

Berggarten HerrenhausenBerggarten Herrenhausen

Heute ging es in den Berggarten Herrenhausen. Primäres Ziel war die Makrofotografie, die mir ja auf der letzten Tour mehr oder weniger mißlungen war. So packte ich die Pentax KS-2 mit dem 105er Makro ein sowie zur Sicherheit die K70 mit dem 10-20mm.

Pünktlich um 11:00 Uhr war ich dann auch schon an der Kasse und für 3,50 € Eintritt konnte ich dann auch rein.

Der Berggarten gehört zusammen mit dem Georgengarten, dem Welfengarten und dem Großen garten zu den Herrenhäuser Gärten. Er ist einer der ältesten Botanischen Gärten in Deutschland.*

Am Berggarten befindet sich auch das Sealife, welches aber selbstverständlich nicht im Eintrittspreis inbegriffen ist.

WeiterlesenBerggarten Herrenhausen