BRESSER Everest 8×42 Fernglas

BRESSER Everest 8x42 Ich habe mir ein neues Fernglas zugelegt und zwar das BRESSER Everest 8x42. Bei mehreren Firmen habe ich eine Anfrage gestellt und um eine Empfehlung gebeten. Das Bresser sagte mir dann am besten zu, insbesondere aufgrund des Preis/Leistungsverhältniss. Dieses war allerdings dem derzeit aktuellem Sonderpreis geschuldet. Naja, mir zum Vorteil :-) Warum nun ein neues Fernglas? Mein K&F ist sicher nicht schlecht, allerdings kommt es grad bei bewegten Objekten oft an seine Grenzen. Zudem ist die Lichtstärke nicht grad optimal. Somit entschied ich mich mir ein neues zu zulegen, denn auch das Monokular ist nicht immer optimal. Aber ist das Bresser jetzt optimal? Diese Frage werde ich versuchen in diesem Beitrag zu beantworten. Technische Daten Material: Aluminium Für Brillenträger geeignet: Ja Vergrößerung: 8x Objektivdurchmesser: 42mm Schutzgasfüllung: Ja Sehfeld auf 1000 Mtr. 142 Meter ED Glas: Ja Wasserdicht: Ja Stativanschluss: Ja Lichtstärke: 27.56 Maße (LxBxH): 144x125x53 in mm Gewicht (Netto, ohne Zubehör): 677 Gram Lieferumfang Neben dem Fernglas selber befinden sich noch 2 Tragegurte (einmal aus Neopren) ein Putztuch und eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang. Das ganze verpackt in einem Hartschalencase. Erster Eindruck zum BRESSER Everest 8x42 Es ist natürlich merklich größer und schwerer als mein bisheriges, aber das war von vorn herein klar. Durch zwei "Mulden" für den Daumen, liegt es wirklich gut in der Hand. Erste Durchsichtproben, ließen mein eigentlich geliebtes Monokular ziemlich blass aussehen, was Hauptsächlich an der Helligkeit liegt. Diese ist absolut klasse. Ich besitze noch ein 9x64er Glas, welches schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Rechnerisch hat dieses eine fast doppelt so hohe Lichtstärke. Bei beginnender Dämmerung ist aber zwischen den Gläsern noch kein Unterschied zu sehen. Und auch bei zunehmender Dunkelheit ist der Unterschied relativ marginal. Somit fällt der erste Eindruck schon mal recht gut aus. ED Gläser, was ist das? In den technischen Daten steht etwas von ED Glas. Dazu möchte ich hier ein paar Worte schreiben. Unter ED Glas (Extra Low Dispersion) versteht man eine an Fluorid reiche Glasschmelze, aus der apochromatisch korrigierte Linsen gefertigt werden. Somit tritt der Effekt der Chromatischen Abberation bei ED Gläsern wenig bis gar nicht auf. Im Endergebnis erhält man also ein ein Bild mit hervorragendem Kontrast und perfekter Auflösung. Diese Ferngläser sind normalerweise teurer als vergleichbare ohne ED Glas. Der Preis für das Bresser Everest 8x42 lag auch ursprünglich wesentlich höher. Vergleich Einen direkten Vergleich mit dem K&F Fernglas oder dem Monokular spare ich mir hier. Aber das Alte Revue Fernglas darf mal gerne gegen das Bresser antreten. Und hier zeigten sich deutliche Unterschiede. Dazu sei aber vorweg gesagt, dass das Revue jetzt bestimmt nicht zur Oberklasse gehört. Ich habe zwar keine weiteren Daten dazu, aber im Netz findet man Hinweise darauf, das es sich um ein Standart Fernglas der unteren Preisregion handelt, welches unter diversen Labels verkauft wurde. Das Bresser ist im direkten Vergleich bei hellem Tageslicht deutlich schärfer und Kontrastreicher. Details werden wesentlich besser dargestellt. Das macht das Revue jetzt nicht schlecht, denn diese Unterschiede sieht man nur im direkten Vergleich. Der…

WeiterlesenBRESSER Everest 8×42 Fernglas

Moor bei Mardorf

Moor bei MardorfMoor bei Mardorf

Heute ging es in das Moor bei Mardorf. Und wie ihr schon am einleitenden Bild sehen könnt, kam Heute mal die Schwarz Weiß Fotografie zum Einsatz. Dazu gibt es ein paar Makroaufnahmen. Jedoch muss ich, wie ich festgestellt habe, bei Makro noch ordentlich lernen. Das gefällt mir so noch nicht wirklich.

(mehr …)

WeiterlesenMoor bei Mardorf

Fernglas vs. Monokular

Fernglas vs. MonokularFernglas vs. Monokular

Was ist besser, diese Frage stellte ich mir und habe ein Fernglas vs. Monokular für die Anwendung in der Fotografie getestet.

In einem anderen Beitrag habe ich euch erklärt, das ein Fernglas oder Monokular ein nützliches Zubehör in der Fotografie sein kann. Aber was von beiden ist denn nun vorzuziehen. Um das zu klären besorgte ich mir ein Bresser Monokular Topas 7×42, ein AMNF Monokular 12X56 HD sowie ein FLYAMAPIRIT Mini Fernglas 12X30. 

Vorteil – zumindest auf dem Papier – beim Monokular von Bresser ist die bessere Lichtstärke. Dafür hat das Fernglas von Flyamapirit einen höheren Vergrößerungsfaktor, der eigentlich schon etwas zu hoch ist. Denn bis 10, so sagt man, kann man noch freihändig arbeiten, darüber besteht die Möglichkeit, das man zu sehr wackelt. Das AMNF Monokular 12X56 HD hat ebenfalls eine hohe Lichtstärke, jedoch nicht ganz so hoch wie die beim Bresser. Dafür eine deutlich höhere Vergrößerung.

(mehr …)

WeiterlesenFernglas vs. Monokular

Fernglas als Fotozubehör

Fernglas als FotozubehörFernglas als Fotozubehör

Ich nutze mein vorhandenes Fernglas jetzt als Fotozubehör. Was es damit auf sich hat erkläre ich euch hier.

Warum denn nun ein Fernglas, wofür braucht man das beim Fotografieren? Diese Frage werden sich viel stellen. Nun, bei der Portraitfotografie oder der Architekturfotografie ist es sicher nicht notwendig ein Fernglas zu verwenden. Aber in der Naturfotografie, der Landschaftsfotografie und besonders der Tierfotografie kann ein Fernglas sehr nützlich sein. Klar kann man auch mit seinem Teleobjektiv die Landschaft nach Tieren „absuchen“, aber das ist noch eine ganz andere Sichtweise als mit einem Fernglas. Hiermit holt man die Dinge zwar ran, hat aber gleichzeitig noch ein weiteres Sichtfeld als durch das Objektiv. Und das ist dann der große Vorteil.

(mehr …)

WeiterlesenFernglas als Fotozubehör