Glashütte Gernheim

Glashütte GernheimGlashütte Gernheim

Heute ging es zur Glashütte Gernheim. Gernheim gehört zur Stadt Petershagen im Landkreis Minden-Lübbecke in NRW. Ein 200 Jahre alter Kegelturm ist Wahrzeichen der Glashütte. Er ist eines der letzten Gebäude dieser Art in Europa.

Täglich ausser Montags kann man dort erleben, wie Glasmacher und Glasmacherinnen mit Pfeife, Holzform uns Schere aus der glühenden Masse Gefäße herstellen. Durch einen Graveur werden diese dann noch durch Schliff und Gravur veredelt.

Von dem frühindustriellen Fabrikdorf sind zudem Arbeiterhäuser, die alte Korbflechterei und das große Wohnhaus der Hüttenbesitzer erhalten. Dort finden regelmäßig Ausstellungen internationaler Glaskunst statt.

Die Glashütte liegt übrigens direkt an der Weser. Dort ist jedoch Naturschutzgebiet und man sollte sich dementsprechend auch verhalten. Ich bin einmal kurz dort runter gegangen. Man sieht von dort aus das Kraftwerk in Lahde und gegenüber grasten ein paar Rinder. Leider fing es da grad heftig an zu regnen, so dass ich mich schnell wieder in das nächste zu besichtigende Gebäude, dem großen Wohnhaus, begeben habe. Unten ist es kein Problem, oben jedoch war eine Sonderausstellung und das fotografieren somit nicht gestattet. Apropo fotografieren – möchte man Film oder Fotoaufnahmen in den Räumen der Gravierer oder Glasmacher anfertigen, wird man gebeten diese vorher zu fragen, ob sie damit einverstanden sind.

Hier nun einige Bilder von der Glasherstellung und der Glaskunst selber.

Weitere Bildet findet ihr wie immer direkt in der Galerie

Kennst Du schon den Newsletter von herku-fotografie? Einfach abonnieren und schon verpasst Du keine Neuigkeiten mehr auf dem Blog. Für mehr Informationen HIER klicken

WeiterlesenGlashütte Gernheim

Schmetterlingsfarm Steinhude

Schmetterlingsfarm SteinhudeSchmetterlingsfarm Steinhude

Heute ging es zur Schmetterlingsfarm Steinhude. Diese habe ich zuletzt vor einigen Jahren besucht, damals allerdings ohne Kamera. Dabei war die Sony @6400 mit dem Sony PZ 18-105MM F4,0 G und, da es dort auch Insekten und Spinnen hinter Glas gibt natürlich ein CPL Filter.

Die Schmetterlingsfarm in ihrer Geschichte

Die Farm gehört der Familie Lehmann. Diese haben seit 1987 in Thailand gelebt und dort die Urwälder nach Insekten aller Art durchforstet. Dabei konnten sie auch einige Arten entdecken, die bis dahin unbekannt waren. Nach ihrer Rückkehr eröffneten sie im Jahre 2000 die Scjmtterlingsfarm Steinhude.2005 folgte dann eine weitere Schmetterlingsfarm in Trassenheide. Im Jahre 2013 eröffneten sie dann die Eisen & Glas Art Galerie – das verrückte Bügeleisen Museum in Zinnowitz.

Die Schmetterlingsfarm & Insektenmuseum Steinhude

Nicht umsonst trägt die Farm den Zusatz „Insektenmuseum. Denn hier gibt es nicht nur Schmetterlinge zu sehen, sondern auch weitere interessante Tiere aus dem Insektenbereich. Einige davon in Lebendform in Terrarien. Einige mehr dann noch in Schautafeln mir detaillierten Beschreibungen. Allerdings sind die Lebenden Tiere sehr scheu und verstecken sich meist, bzw. tarnen sich so gut, das man sie nur schwer bis gar nicht sehen kann. Genau wie in der Natur eben.

Weitere Möglichkeiten der Farm

Integriert ist natürlich auch ein Shop. Hier kann man neben den üblichen Mitbringseln auch Präparierte Tiere erwerben. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass diese Tiere im Museum gelebt und dort eines natürlichen Todes gestorben sind. Natürlich findet man im Shop auch Informationsmaterial zu Schmetterlingen und weiteren Insekten.

Die Freiflughalle

Hier ist es – den natürlichen Gegebenheiten die Tiere angepasst – sehr warm mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Die Schmetterlinge selber sind nicht scheu, und lassen sich auch schon mal auf dem Kopf oder der Schulter der Besucher nieder. Im Flug sind sie jedoch recht schwer zu fotografieren, da sie recht schnell und die Lichtverhältnisse nicht immer optimal sind. Mit etwas Glück und vielen Serienbildern kann dann aber schon mal das eine oder andere Foro der Tiere im Flug gelingen. Einfacher ist es aber sie an den Futterstellen zu fotografieren.

Nun aber genug der Worte, hier einige Bilder. Weitere dann in der Galerie unter DIESEM Link

Kennst Du schon den Newsletter von herku-fotografie? Einfach abonnieren und schon verpasst Du keine Neuigkeiten mehr auf dem Blog. Für mehr Informationen HIER klicken

WeiterlesenSchmetterlingsfarm Steinhude

Manfrotto Element MII

Manfrotto Element MIIManfrotto Element MII

Ich habe mir ein Einbeinstativ zugelegt und zwar das Manfrotto Element MII.

55.- € sollte es kosten, als guter Kunde in dem Geschäft habe ich es dann für 49.-  bekommen. Es stand noch ein Cullmann Stativ zur Wahl, welches noch mal etwas günstiger gewesen wäre, allerdings hatte es knapp 10 cm mehr Länge im eingezogenen Zustand. Das Manfrotto hat eingefahren eine Länge von 44cm und kann bis zu 159 cm ausgefahren werden. Dazu ist es in 5 Segmente unterteilt die durch Drehverschluss gesichert werden. Die Belastbarkeit soll lt. Herstellerangaben bis zu 16 KG betragen. Ich möchte es Hauptsächlich in Verbindung mir dem 150-600er Telezoom verwenden und da ist eine hohe Belastbarkeit schon von Nöten. Das Gewicht vom Stativ selbst beträgt 442 Gramm.

Auf dem Element MII können Geräte mit 3/8 und 1/4 Gewinde angebracht werden. Clever gelöst hierbei, der 3/8 Anschluss liegt um den 1/4 herum und wird durch einen Federmechanismus nach unten gedrückt, wenn man ein Gerät mit 1/4 Gewinde, also z.B. die Kamera drauf schraubt.

Praktisch ist auch die Handschlaufe. Damit kann man das Stativ auch als „Wanderstock“ einsetzen.

In der Praxis

Den ersten Einsatz hatte das Manfotto auf der Tour zur Leeser Seenplatte. dort sollte es das erste mal zeigen ob es meinen Erwartungen gerecht wird.Kurz – Ja, es wurde m,einen Erwartungen gerecht. Ich hatte das Sigma 150 – 600mm auf dem Stativ befestigt, um nicht das volle Gewicht des Objektives halten zu müssen. Das Element MII hatte damit keine Probleme. Man muss jedoch darauf achten, dass man die Verriegelung wieder fest zudreht.

Probleme bereitet es nur, wenn man in der Vertikalen schwenken will, mal schnell nach oben oder unten ist damit nicht so einfach. Abhilfe würde evl. ein Stativkopf bringen, das werde ich mir noch mal überlegen.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden und bereue den Kauf auf keinen Fall.

Kennst Du schon den Newsletter von herku-fotografie? Einfach abonnieren und schon verpasst Du keine Neuigkeiten mehr auf dem Blog. Für mehr Informationen HIER klicken

WeiterlesenManfrotto Element MII

Leeser Seenplatte

Leeser SeenplatteLeeser Seenplatte

Nach langer Zeit ging es Heute zur ersten Fototour, diese führte mich zur Leeser Seenplatte. Dort wollte ich ein wenig Landschaftsfotografie betreiben und mal schauen, was die Tierwelt dort so zu bieten hat. Mit dabei war unter anderem mein neues Einbeinstativ das Manfrotto Element MII, worüber ich aber gesondert berichten werde. Die Seenplatte liegt, wie der Name schon sagt, bei dem Ort Leese im Landkreis Nienburg, direkt an der Weser.

Den Begriff „Seenplatte“ finde ich ein klein wenig übertrieben, das Gebiet besteht quasi aus 3 Bereichen, also abgetrennte Seen. Es befindet sich dort auch eine Aussichtsplattform von der man einen guten Blick hat, allerdings nur über einen der 3 Seej, die anderen beiden sind durch Bäume verdeckt. An diesen See, also den man von der Platte beobachten kann, kommt man auch ganz ran und steht somit direkt am Ufer des Sees. Hier sind auch Sitzgelegenheiten vorhanden. Den „zweiten See, sieht man, wenn man die Strasse weiter entlang geht, dann auf der linken Seite. Hier kommt man nicht ganz ran, denn der Zutritt dort ist verboten. Darauf weißt ein Schild der Firma Papenburg hin. Theoretisch kann man aber auch dort bis an das Ufer gehen. dahinter liegt dann noch der 3. See.

Am ersten war sehr wenig los, am gegenüberliegenden Ufer schwamm ein Schwan, dem sich dann noch ein zweiter dazu gesellte. Auch ein paar Haubentaucher waren dort unterwegs. Im 2 See war dann schon einiges mehr los. Allerdings war ich um die Mittagszeit dort und daher verhielten sich die Tiere recht ruhig. Ich könnte mir vorstellen, das in den frühen Morgenstunden, sowie zum Abend hin noch mehr los sein wird. Trotzdem habe ich einige Bilder mitbringen können. Hier nun eine kleine Auswahl, weitere findet ihr in der Galerie.

Kennst Du schon den Newsletter von herku-fotografie? Einfach abonnieren und schon verpasst Du keine Neuigkeiten mehr auf dem Blog. Für mehr Informationen HIER klicken

WeiterlesenLeeser Seenplatte

Schwerte Teil 2

Schwerte Teil 2Schwerte Teil 2

Ich war ja letztes Jahr noch einmal in Schwerte, daher hier der Abschnitt Schwerte Teil 2.

Bisher hatte ich es versäumt die Bilder zu bearbeiten, geschweige denn zu veröffentlichen. Das habe ich jetzt nachgeholt und möchte sie euch natürlich nicht vorenthalten.

Auf meiner 2. Reise nach Schwerte hatte ich 3 Fotoschwerpunkte.

  • Die Burg Altena
  • An der Aussichtsplattform Kaiser Wilhelm Denkmal/Burgruine Hohensyburg
  • Die Heinrichshöhle

Die Burg Altena

Auf der Burg Altena entstand die erste Jugendherberge in Europa. Noch Heute ist dort eine Jugendherberge aktiv. Die Jugendherberge im Urzustasnd kann man natürlich auch besichtigen und es ist sehr interessant was einem da gezeigt wird.

Hier nun die Bilder vom Ausflug zur Burg Altena

Kaiser Wilhelm Denkmal/Burgruine Hohensyburg

An einem morgen wollte ich zum Kaiser Wilhelm Denkmal an der Hohensyburg. Dabei kam ich natürlich auch an der Burgruine Hohensyburg vorbei, wo ich selbstverständlich auch ein paar Aufnahmen gemacht habe. Das eigentliche Ziel war allerdings, vom Denkmal aus, den Sonnenaufgang festzuhalten.

Die Heinrichshöhle

Dann ging es noch in die Heinrichshöle, nahe dem Felsenmeer Hemer, welches wir ja schon beim letzten Besuch in Schwerte bewandert haben. Dort erwartete uns ein sehr netter Höhlenführer der alles wirklich genau erzählen konnte.

Soweit also der kurze Umriss vom Urlaub in Schwerte im Oktober 2024

Ihr wollt keine neuen Beiträge mehr verpassen? Abonniert doch ganz einfach den Newsletter von herku Fotografie

 

WeiterlesenSchwerte Teil 2

Fotoprojekt Details November 2024

Fotoprojekt DetailsFotoprojekt Details November 2024

Willkommen beim Fotoprojekt Details November 2024

Zunächst aber erst einmal VIELEN DANK für die zahlreiche Teilnahme im Oktober.

Bitte beachtet auch die Seite mit den Regeln und Erklärungen.

Nun freue ich mich wieder auf eine rege Teilnahme. Fülle einfach die nachstehenden Felder aus, stimme den Regeln und der Datenschutzbestimmung zu, klicke auf absenden und schon bist Du dabei. Einsendeschluss ist der 10.12.24 23:59 Uhr

 

[wptb id=2046]

 

Weitere interessante Fotoprojekte:

Fotoprojekt Spiegelungen – powered by blitzeria.eu

Fotowalks Projekt – powered by blitzeria.eu

Black & White - powered by CZOCZO.de

WeiterlesenFotoprojekt Details November 2024

Fotoprojekt Details Oktober 2024

Fotoprojekt DetailsFotoprojekt Details Oktober 2024

Willkommen beim Fotoprojekt Details Oktober 2024

Die Sommerpause ist beendet 🙂
Zunächst aber erst einmal VIELEN DANK für die zahlreiche Teilnahme im Serptember.

Bitte beachtet auch die Seite mit den Regeln und Erklärungen.

Nun freue ich mich wieder auf eine rege Teilnahme. Fülle einfach die nachstehenden Felder aus, stimme den Regeln und der Datenschutzbestimmung zu, klicke auf absenden und schon bist Du dabei. Einsendeschluss ist der 10.10.24 23:59 Uhr

[wptb id=2046]

 

Weitere interessante Fotoprojekte:

Fotoprojekt Spiegelungen – powered by blitzeria.eu

Fotowalks Projekt – powered by blitzeria.eu

Black & White - powered by CZOCZO.de

WeiterlesenFotoprojekt Details Oktober 2024

Fotoprojekt Details September 2024

Fotoprojekt DetailsFotoprojekt Details September 2024

Willkommen beim Fotoprojekt Details September 2024

Die Sommerpause ist beendet 🙂
Zunächst aber erst einmal VIELEN DANK für die zahlreiche Teilnahme im Juni.

Bitte beachtet auch die Seite mit den Regeln und Erklärungen.

Nun freue ich mich wieder auf eine rege Teilnahme. Fülle einfach die nachstehenden Felder aus, stimme den Regeln und der Datenschutzbestimmung zu, klicke auf absenden und schon bist Du dabei. Einsendeschluss ist der 10.10.24 23:59 Uhr

 

[wptb id=2034]

 

Weitere interessante Fotoprojekte:

Fotoprojekt Spiegelungen – powered by blitzeria.eu

Fotowalks Projekt – powered by blitzeria.eu

Black & White - powered by CZOCZO.de

WeiterlesenFotoprojekt Details September 2024

NEEWER CM28 Kabelloses Mikrofonsystem

Neewer CM28NEEWER CM28 Kabelloses Mikrofonsystem

Nun habe ich mir das NEEWER CM28 Kabelloses Mikrofonsystem zugelegt, nachdem das Utebit ja wirklich ein Reinfall war. Das Neewer hat in diversen Testberichten recht gut abgeschnitten und da es grad in einer Aktion war, habe ich es für Knapp 100.#€ erworben.

Schauen wir erst einmal auf den

Lieferumfang

Vorab: Der Lieferumfang istz größer, als in der BDA angegeben.

Neben dem Empfänger und den beiden Mikrofonen, gibt es 2 OTG Adapter, einmal um den Empfänger mit einem USB-C fähigen Gerät (Smartphone) zu koppeln und einmal das ganze noch mal als Lightning, also für Apple Geräte die noch nicht mit USB-C ausgestattet sind. All diese Dinge sind in einer Ladebox, die die Mikrofone und den Empfänger 2 mal aufladen können soll. In einem schönen Stoffbeutel befinden sich dann noch 2 „Puschel“ die als Schutz vor Windgeräuschen auf die Mikrofone aufgestekcht werden können, ein USB-A auf USB-C Kabel mit Winkelstecker, ein weiteres USB-A auf USB-C Kabel, sowie ein Kabel Klinke zu Klinke. Zudem gibt es eine Mehrsprachige Bedienungsanleitung, natürlich auch in Deutsch.

Die Funktionen

Die Neewer Mikrofone sind mit eine, Rauschunterdrückungssystem ausgestattet. Zudem besteht die Möglichkeit auch direkt im Mikrofon die Aufnahme mitlaufen zu lassen. Diese Funktion dient dazu bei Möglichen Emfangsproblemen des Empfängers – z. B. bei hoher Entfernung zwischen dem Sender und Empfänger – trotzdem eine einwandfreie Tonaufnahme zu erhalten.

Der Praxistest

Natürlich war ich wieder draussen unterwegs, um die Mikrofone zu testen. Hier also das Video dazu

Du musst die YouTube Cookies akzeptieren um dieses Video anschauen zu können. Wenn Du diese akzeptierst, greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzrichtlinien

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird Deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Fazit zum NEEWER CM28 Kabelloses Mikrofonsystem

Es ist schon irgendwie schade, das nach kurzer Entfernung, wenn der eigene Körper sich zwischen Sender und Empfänger befindet die Verbindung abbricht. Kompensiert wird dieses durch die interne Aufnahmemöglichkeit. Die Tonqualität finde ich ganz ausgezeichnet, auch mit Geräuschunterdrückung. Somit bin ich mit diesem System sehr zufrieden. Die Tonqualität ist besser als bei den eingebauten Mikrofon der Kamera. Somit wird das System auch entsprechend oft zum Einsatz kommen.

Danksagung

Danke noch mal an Christopher von blitzeria.eu für seinen Tip. Besucht gerne mal seine Seite und auch seinen YT Kanal

WeiterlesenNEEWER CM28 Kabelloses Mikrofonsystem

UTEBIT Drahtlosmikrofon

UTEBIT DrahtlosmikrofonUTEBIT Drahtlosmikrofon

Ich habe mir das UTEBIT Drahtlosmikrofon mit der offiziellen Handelsbezeichnung UTEBIT_USBC_MICROPHONES_EU zugelegt. Für Knapp 16.-€ bei einem großen Amerikanischen Versandhandel. Genügt es meinen Ansprüchen für die Videografie oder muss doch etwas besseres (teureres) her?

Das Set besteht aus 2 Sendern und einem Empfänger. Dieser ist andockbar an USB-C, Lightning (Apple) und per 3,5mm Klinkenstecker für Kameras. Das Set soll „Plug and Play“ sein, also einstecken, einschalten und loslegen. Erste kleine Tests an einem Android Handy und einem iPhone bestätigten dieses dann auch. Aber es soll ja für den Camcorder sein. Aber auch hier, einstecken, einschalten und schon funktioniert es.

Sender und Empfänger sind per USB-C Buchse aufladbar. Die Akkus der Sender sind mit 65 mAh angegeben und sollen damit 6 Stunden durchhalten. Für den Empfänger sind 4 Stunden Betriebszeit angegeben.

Ein Popschutz für die Mikrofone um Windgeräusche zu minimieren liegt dem Set bei. Zudem sollen die Mikrofone mit einer DSP Geräuschunterdrückung ausgestattet sein.

Nun ging es raus zum Praxistest. Eine Entfernung, die von den Mikrofonen zum Empfänger überbrückt werden kann, ist nicht angegeben. So blieb es nur, dieses auszutesten.

Du musst die YouTube Cookies akzeptieren um dieses Video anschauen zu können. Wenn Du diese akzeptierst, greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzrichtlinien

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird Deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Das Mikrofon ist also ein großer Reinfall. Innerhalb gschlossener Räume mag es gut funktionieren, für den Ausseneinsatz ist es nicht geeignet. Ich werde dieses Produkt somit zurück schicken.

WeiterlesenUTEBIT Drahtlosmikrofon