Galerie ist zerschossen

Liebe Fotofreunde Meine Galerie ist leider durch einen mir unbekannten umstand zerschossen worden. Ich arbeite derzeit daran etwas neues zu erstellen. Dabei weiß ich noch nicht, ob ich wieder auf eine Galeriesoftware setze, oder das über eine Blogsoftware realisiere. Ggf. fällt mir auch noch eine andere Lösung ein. Sobald die Bilder wieder in einer Galerie sind, teile ich euch das hier mit. Das ganze istt natürlich besonders ärgerlich, da ich grad aus dem Urlaub komme und einige Bilder von dort mitgebracht habe. Aber wie man weiß sind die Wege des Web unergründlich. Also nicht verzagen ......

WeiterlesenGalerie ist zerschossen

Leuchtturm Campen

Leuchtturm Campen Die für diesen Tag letzte Station, war der Leuchtturm Campen.Vorher war ich aber im Hotel und hab mich dort eingerichtet. Den Turm wollte bei Sonnenuntergang fotografieren, was aber so nicht möglich war, denn man kam nirgends so ran, dass man den Leuchtturm vor der untergehenden Sonne hat. Gut als, das ich früh genug da war um mir die Gegebenhjeiten in Ruhe anzuschauen. Der Turm ist zu den Öffnungszeiten begehbar und kann besichtigt werden. Ich war nach den Öffnungszeiten dort, das Gelände vom Turm ist allerdings geöffnet. Nachdem ich mich dort ein wenig umgesehen hatte, begab ich mich auf den Deich. Hier wollte ich auch mal etwas entspannen, schließlich habe ich ja Urlaub. Dabei waren neben der Kameragrundausstattung auch das Sigma 150-600mm und das Bresser Everest Fernglas. Dieses hatte ich sehr oft vor den Augen, es gibt dort viel zu sehen und mit diesem Glas machte das richtig Spaß. Aber natürlich habe ich auch Bilder gemacht, insbesondere dann vom Sonnenuntergang über der Ems. In der Zeit, die ich dort saß, kam ich auch mit einigen netten Menschen ins Gespräch. Hier nun ein paar Bilder Weitere findet ihr unter DIESEM LINK  

WeiterlesenLeuchtturm Campen

Burg Hinta

Burg Hinta Mein nächstes Ziel war dann die Burg Hinta, auch Osterburg genannt. Sie liegt im Stadtkern von Hinte, wo ich ja auch mein Urlaubsdomizil hatte. Die Osterburg wurde Ende des 13. Jahrhundert von Probsthäuptlingen erbaut. Sie ist eine Wasserburg und seit 1567 im Privatbesitz der Familie von Frese. Das Gelände der Burg ist frei zugänglich und von aussen kann die B urg daher jederzeit besichtigt werden. Gleich neben der Burg liegt übrigens die evangelisch reformierte Kirche Hinte. Der zugehörige Park ist schön angelegt und man kann dort herrlich eine ganze Zeit lang verweilen. Hier ein paar Bilder der Burg Weitere findet ihr unter DIESEM LINK  

WeiterlesenBurg Hinta

Schiefer Turm von Suurhusen

Schiefer Turm von Suurhusen Das zweite Ziel in meinem Urlaub war der Schiefer Turm von Suurhusen. Dieser steht, wie der name schon sagt, in Suurhusen, einem Ortsteil der Gemeinde Hinte im Landkreis Aurich. Der Turm gehört zur Kirche Suurhusen und ist der am stärksten unabsichtlich geneigte Turm der Welt, was auch durch das Guinnes Buch bestätigt wurde. Am Dachfirst weist er einen Übnerhang von 2,47 Metern auf, was einer Neigung von 5,19 Grad entspricht. Erbaut wurde der Turm im Jahr 1450. Er steht auf einem Fundament aus Eichenstämmen über Moorboden. Aufgrund von Entwässerung der umliegenden Ländereien, wodurch die bisher im Grundwasser konservierte Eichenstämme  durch Luftzufuhr zu verrotten begannen, wurde 1885 erstmals eine Neigung festgestellt. Trotz diverser Maßnahmen nahm die Neigung des Turm bids zum Jahre 1996 zu. Ab 1982 wurde der Turm in Privatinitiative saniert, wobei auch das Fundament freigelegt und durch Beton und Stahl verstärkt wurde.1989 wurde weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und seit Mitte der 90er Jahre gild der Turm als stabil. Hier wieder ein paar Bilder aus Suurhusen. Weitere findet ihr unter DIESEM LINK

WeiterlesenSchiefer Turm von Suurhusen

Radarturm Wybelsum

Radarturm Wybelsum Die erste Station in meinem Urlaub führte mich zum Radarturm Wybelsum. Er fungiert sowohl als Leuchttur, wie auch als Radarturm Für die Emsschifffahrt. Der Turm steht an der Strasse "Am neuen Seedeich" im Wybelsumer Polder, westlich von Emden. Er wird durch die Verkehrszentrale Ems ferngesteuert und ist somit unbemannt. 18 Meter in der Höhe misst der Turm und trägt bei 16 Meter ein Quermarkenfeuer. Der Anstrich ist Rot/Weiß. Die internationale Leuchtfeuer-Nummer lautet B1012. Früh, ganz früh gegen 04:00 Uhr war ich schon auf dem Deich, denn ich wollte den Turm bei Sonnenaufgang fotografieren. Dabei ergaben sich natürlich auch noch einige andere Bilder. Hier sind erstmal ein paar davon.   Alle weiteren findet ihr dann unter DIESEM LINK  

WeiterlesenRadarturm Wybelsum

weTag pro

weTag pro Kurz vor meinem Urlau hab ich mir noch mal ein kleines aber nützliches Zubehör angeschafft und zwar die weTag pro. Diese funktionieren nur mit Apple Geräten, es gibt aber auch welche für Android und auch für beide Systeme. Die weTag pro wird einfach mit dem Smartphone gekoppelt, und schon kann man in der "Wo ist" App auf dem Handy sehen, wo sich dieser Tag befindet. Nützlich wenn man diesen z.B. in den Fotorucksack legt. Entfernt man sich dann von dem Rucksack, gibt es auch eine Warnmeldung. So vergisst man nicht mal eben, die Fotoausrüstung im Hotelzimmer zuz lassen, wenn man auf Fototour gehen will :-D Natürlich gibt es unzählige Beispiele wofür man diese Tags nutzen kann, Das geht von der Geldbörse über den Koffer bis hin zum Auto. Diese Tags gibt es natürlich auch direkt von Apple, aber zu einem doch höheren Preis. Ich habe für die 4 Tags die enthalten sind knapp 30.- gezahlt. Und ja, es gibt sogar noch günstigere. Zwei befinden sich jetzt in jeweils einem Fotorucksack. Bei den anderen beiden bin ich mir noch nicht schlüssig, aber auch dafür werde ich Verwendung finden. Übrigens lassen sich die Tags auch wieder leicht aus dem System entfernen, zum Beispiel wenn man das Handy wechselt. Jeden Tag kann man mit einem Individuellen Namen und einem Icon versehen, so das man die Tags eindeutig zuordnen kann. Im Lieferumfang waren neben den Tags noch 4 Schlüsselringe und eine Bedienungsanleitung - auch in Deutsch - dabei. Auch sehr sinnvoll: Verliert man den Gegenstand wo der Tag angebracht ist kann man das in der App angeben und auch Informationen dazu hinterlassen. Findet jemand dann diesen Tag kann er an seinem iPhone diese Informationen auslesen uud sich mit demBesitzer in Verbindung setzen. Innerhalb einer gewissen Reichweite kann man auch einen Ton ausgeben, welchen der Tag dann abspielt. So kann man verlegte Dinge ggf. schneller wieder finden. Jedoch muss ich ehrlich sagen, dass dieser Ton recht leise ist.

WeiterlesenweTag pro

BRESSER Everest 8×42 Fernglas

BRESSER Everest 8x42 Ich habe mir ein neues Fernglas zugelegt und zwar das BRESSER Everest 8x42. Bei mehreren Firmen habe ich eine Anfrage gestellt und um eine Empfehlung gebeten. Das Bresser sagte mir dann am besten zu, insbesondere aufgrund des Preis/Leistungsverhältniss. Dieses war allerdings dem derzeit aktuellem Sonderpreis geschuldet. Naja, mir zum Vorteil :-) Warum nun ein neues Fernglas? Mein K&F ist sicher nicht schlecht, allerdings kommt es grad bei bewegten Objekten oft an seine Grenzen. Zudem ist die Lichtstärke nicht grad optimal. Somit entschied ich mich mir ein neues zu zulegen, denn auch das Monokular ist nicht immer optimal. Aber ist das Bresser jetzt optimal? Diese Frage werde ich versuchen in diesem Beitrag zu beantworten. Technische Daten Material: Aluminium Für Brillenträger geeignet: Ja Vergrößerung: 8x Objektivdurchmesser: 42mm Schutzgasfüllung: Ja Sehfeld auf 1000 Mtr. 142 Meter ED Glas: Ja Wasserdicht: Ja Stativanschluss: Ja Lichtstärke: 27.56 Maße (LxBxH): 144x125x53 in mm Gewicht (Netto, ohne Zubehör): 677 Gram Lieferumfang Neben dem Fernglas selber befinden sich noch 2 Tragegurte (einmal aus Neopren) ein Putztuch und eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang. Das ganze verpackt in einem Hartschalencase. Erster Eindruck zum BRESSER Everest 8x42 Es ist natürlich merklich größer und schwerer als mein bisheriges, aber das war von vorn herein klar. Durch zwei "Mulden" für den Daumen, liegt es wirklich gut in der Hand. Erste Durchsichtproben, ließen mein eigentlich geliebtes Monokular ziemlich blass aussehen, was Hauptsächlich an der Helligkeit liegt. Diese ist absolut klasse. Ich besitze noch ein 9x64er Glas, welches schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Rechnerisch hat dieses eine fast doppelt so hohe Lichtstärke. Bei beginnender Dämmerung ist aber zwischen den Gläsern noch kein Unterschied zu sehen. Und auch bei zunehmender Dunkelheit ist der Unterschied relativ marginal. Somit fällt der erste Eindruck schon mal recht gut aus. ED Gläser, was ist das? In den technischen Daten steht etwas von ED Glas. Dazu möchte ich hier ein paar Worte schreiben. Unter ED Glas (Extra Low Dispersion) versteht man eine an Fluorid reiche Glasschmelze, aus der apochromatisch korrigierte Linsen gefertigt werden. Somit tritt der Effekt der Chromatischen Abberation bei ED Gläsern wenig bis gar nicht auf. Im Endergebnis erhält man also ein ein Bild mit hervorragendem Kontrast und perfekter Auflösung. Diese Ferngläser sind normalerweise teurer als vergleichbare ohne ED Glas. Der Preis für das Bresser Everest 8x42 lag auch ursprünglich wesentlich höher. Vergleich Einen direkten Vergleich mit dem K&F Fernglas oder dem Monokular spare ich mir hier. Aber das Alte Revue Fernglas darf mal gerne gegen das Bresser antreten. Und hier zeigten sich deutliche Unterschiede. Dazu sei aber vorweg gesagt, dass das Revue jetzt bestimmt nicht zur Oberklasse gehört. Ich habe zwar keine weiteren Daten dazu, aber im Netz findet man Hinweise darauf, das es sich um ein Standart Fernglas der unteren Preisregion handelt, welches unter diversen Labels verkauft wurde. Das Bresser ist im direkten Vergleich bei hellem Tageslicht deutlich schärfer und Kontrastreicher. Details werden wesentlich besser dargestellt. Das macht das Revue jetzt nicht schlecht, denn diese Unterschiede sieht man nur im direkten Vergleich. Der…

WeiterlesenBRESSER Everest 8×42 Fernglas

Fotoprojekt Spiegelungen Juli 2025

Fotoprojekt Spiegelungen Juli 2025 Auch am Fotoprojekt Spiegelungen Juli 2025 möchte ich wieder teilnehmen. Hier daher mein Beitrag. Das Kraftwerk Lade spiegelt sich teilweise im Bierder See, den ich am 19.07.25 besucht habe. Leider gab es dort sehr wenige andere Motive, so dass ich keinen gesonderten Beitrag darüber gemacht habe. Vielen Dank an Christopher der dieses Fotoprojekt betreut. Nehmt ihr auch an Fotoprojekten teil? Schreibt es gerne in die Kommentare. Vielleicht entdecke ich ja auch mal wieder ein neues Fotoprojekt an dem ich teilnehmen kann.    

WeiterlesenFotoprojekt Spiegelungen Juli 2025

Filterfotograf LC-PRO 100 Rechteckfiltersystem

Filterfotograf LC-PRO 100 Rechteckfiltersystem Ich habe mir das Filterfotograf LC-PRO 100 Rechteckfiltersystem zugelegt. Bisher habe ich ja mit dem K&F Filterhaltersystem gearbeitet. Das LC-Pro 100 hat einige, wenn auch nur wenige Vorteile gegenüber dem K&F System. Da wäre z.B. die Magnetische Halterung des CPL Filters und die Abdeckung(Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten), welche ständig auf dem System bleiben kann und somit auch für den Transport geeignet ist. Zudem ist die gesamte Handhabung etwas besser als bei dem alten System. Etwas Luxus muss halt sein :-) Der Lieferumfang Neben dem Filterhalter selber waren noch ein CPL Filter und natürlich der Basisring dabei. Zudem eine Erweiterung von Zwei auf Drei Filtereinschübe, sowie ein Filterfotograf Objektiv Reinigungstuch. Die Filter Diese habe ich nicht dazu gekauft, denn ich besitze ja einige aus dem K&F Satz und diese passen auch in das neue System. Denn der Hersteller Riko Best hat Wert darauf gelegt, dass Standart Filter der 100er Serie in sein System passen, was ich sehr Lobenswert finde. Ersteindruck des Filterfotograf LC-PRO 100 Rechteckfiltersystem Der erste Eindruck ist auf jeden Fall ganz positiv. Das Set ist insgesamt leichte als das K&F. Es macht einen Hochwertigen und stabilen Eindruck. In der Praxis Diese fand natürlich erst einmal als "Trockenübung" statt, sprich es wurde erst zu Hause ausprobiert. Der 82er Basisring wurde mithilfe eines 72-82 StepUp Ringes auf dem Objektiv befestigt.  Danach wurde nur der CPL aufgesetzt. Einfach dranhalten, der Magnet zieht in dann in die richtige Position. Kurz mal dran gedreht, jawoll, funktioniert tadellos. Dann habe ich den eigentlichen Filterhalter angebracht. Übrigens, der Polfilter verstellt sich nicht wenn man den Filterhalter dreht, z.B. um den Horizont bei einem GND etwas schräg zu setzen - Das ist sehr angenehm, einmal den CPL eingedreht, bleibt er auch so. Nun also mal ein oder zwei Rechteckfilter eingesetzt. Ui, das flutscht gut. Die Filter lassen sich leicht einschieben, sitzen aber fest in dem Halter drin - TOP! Übrigens lässt die der CPL bei Bedarf auch bei aufgesetztem Filterhalter entnehmen und natürlich wieder einsetzen.   Hier nun ein paar Bilder die ich Abends noch mit dem Filtersystem gemacht habe. Teilweise mit GND, teilweise mit einem ND Fazit zum Filterfotograf LC-PRO 100 Rechteckfiltersystem 139.-€ abzgl. dem Rabattcode LCPRO100 zzgl. Versand habe ich bezahlt. Das ist zwar nicht grad wenig, aber dafür habe ich ein Filterhaltersystem, welches absolut Top ist. Dazu sei betont, das Riko Best etliche Filterhaltersysteme getestet hat, von ganz günstig bis sehr Hochpreisig und sicher weiß was er tut, wenn er ein eigenes System entwickelt. Das ist ihm mit dem LC-Pro 100 auch wirklich gelungen. Und das zu einem Preis der überaus Fair ist. An Filtern hab ich ja einiges, sollte ich aber mal das Bedürfniss haben mir noch einen weiteren zu zulegen, dann sicher auch wieder vom Filterfotografen. Eine Anmerkung habe ich noch. Nach dem auspacken und dem ersten testen das CPL ist mir aufgefallen, dass das Glas vom CPL einen Riss hat. Ich habe das Paket Heute am Samstag erhalten, habe Riko angeschrieben und noch am gleichen Abend…

WeiterlesenFilterfotograf LC-PRO 100 Rechteckfiltersystem

Adlerwarte Berlebeck Juni 2025

Adlerwarte Berlebeck Juni 2025 Es zog mich mal wieder zur Adlerwarte Berlebeck bei Detmold. Die Adlerwarte Die Adlerwarte ist, wie der Name schon sagt, ausschließlich eine Einrichtung für Greifvögel. Hier kann man diese kennen lernen und natürlich gibt es auch Freiflug Vorführungen, und zwar 2 mal täglich. Diese Einrichtung ist aber nicht "nur ein Zoo", sondern setzt sich intensiv für den Tier und Greifvogelschutz rund um Detmold ein. Aber auch Weltweit wird sich mit diesem Thema befasst. So wurden z.B. in Kenia und Ecuador Stationen mit aufgebaut. Das alles kostet natürlich Geld und mit einem regulären Eintrittspreis von 8,50 € für Erwachsene kommt man kaum über dioe Runden. So hat sich der Park schon lange eine Idee ausgesucht und zwar die Patenschaft. Jeder kann also Pate eines Vogels im Park werden und unterstützt damit die Arbeit dieser Einrichtung. Selbstverständlich hat jeder der eine Patenschaft übernimmt, ständig freien Eintritt in die Adlerwarte. Zudem existiert auch ein Förderverein. Weitere Informationen erfährt man auf der Webseite der Adlerwarte Der Besuch Pünktlich um 09:30 Uhr war ich vor Ort. Eigentlich wollte ich vorher in Berlebeck noch einen Kaffee trinken, aber leider gab es dort gar keinen Bäcker. So trank ich in der Adlerwarte erst einmal einen und dazu ein Stück Apfelkuchen. Dann ging es zum Rundgang durch die Adlerwarte. Im Gegensatz zum letzten mal, waren die Vögel Heute sehr Fotogen und schauten bereitwillig in die Kamera :-) Hier nun einige der Bilder aus dem Freigehäge und den Volieren. Die Freiflugvorführung in der Adlerwarte Berlebeck Bei der Freiflugvorführung lernt man immer wieder Sachen über die Greifvögel der Adlerwarte. So erklärte der Falkner z.B. das ein Wanderfalke im Sturzflug Geschwindigkeiten von bis zu knapp 400 km/h erreichen kann. Bei der Jagt, im Sturzflug krallt er seine Hände zur "Faust" und erschlägt damit Beutetiere noch in der Luft. Gelingt die Tötung nicht sofort und fäält das Beutetier zu Boden, wird es dort mit einem Biss in den Nacken getötet. Ein Seeadler wiegt tatsächlich nicht mehr als 4-5 Kilo, und das trotz seiner Größe. Das liegt unter anderem an den Knochen die innen hohl sind und somit Gewicht sparen. Wer noch viel mehr über Greifvögel wissen möchte, dem sei ein Besuch in der Adlerwarte oder auch jeder anderen ähnlichen Institution - wämstens empfohlen. Hier nun ein pasr Bilder der Freiflugvorführung.   Nach der Vorführung gönnte ich mir noch ein kleines Eis und kurz nach 12:00 Uhr verließ ich die Adlerwarte dann wieder. Ein schöner und interessanter Tag war es gewesen. Mehr Bilder gibt es wie immer in der Vorerst GALERIE  

WeiterlesenAdlerwarte Berlebeck Juni 2025