Rollei AF 85mm f1.8

Rollei AF 85mm f1.8 Die nächste Festbrennweite ist bei mir eingetroffen, das Rollei AF 85mm f1.8! Es war eine schwere Entscheidung, denn auch das Viltrox AF 85 f 1.8 stand zur Auswahl.,eines hätte ich gebraucht ganz in der Nähe erwerben können. Aber der Preisunterschied wäre recht gering gewesen und da Rollei noch eine Aktion laufen hatte, hab ich das Objektiv noch mal um 10% günstiger erhalten. Somit hab ich 269,10  gezahlt. Hat es sich gelohnt? Diese Frage versuche ich in diesem Beitrag zu beantworten. Kommen wir erst einmal zu den Technischen Daten Brennweite: 85mm Brennweiten Äquivalent 35mm: 127,5 mm Größte Blende: 1.8 Kleinste Blende: 16 Filtergewinde: 62 mm Blendenlamellen: 11 Linsen/Gruppen. 10/7 USB Anschluss für Updates: Ja Vollformat tauglich: Ja Gewicht: 531 Gramm mit Deckeln und Gegenlichtblende Naheinstellgrenze: 85 Cm Lieferumfang Neben dem Objektiv sind die beiden Schutzdeckel (Rück und Front) sowie eine Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten. Zudem eine Mehrsprachige Bedienungsanleitung. Erster Eindruck Schwer, aber das Rollei AF 85mm f1.8 ist ja auch für Vollformat ausgelegt, daher natürlich das höhere Gewicht gegenüber reinen APS-C Objektiven. Es macht einen sehr wertigen Eindruck. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt, was sicher auch noch mal zum Gewicht beiträgt. Die Sony Version (Das Objektiv gibt es auch mit Nikon Anschluss) gibt es einen Blendenring. Dieser ist stufenlos verstellbar, wobei es von Blende 16 auf Automatik einen leichten Widerstand gibt. Das Objektiv besitzt einen AF-MF Umschalter, sowie eine frei belegbare Taste. Erste "Trockenübungen" ergaben einen recht schnellen und präzisen Autofokus. Die Front wird von einem Kupferfarbenen Ring verziert. Neben dem AF-MF Umschalter prangt groß, wie es scheint auf einem Metallschild, der Rollei Schriftzug. Praxis Dazu fuhr ich erst einmal Abends zur Kirche in Hagenburg, diese war Heute beleuchtet und bot daher ein lohnenswertes Objekt. Hierdurch konnte ich die Schärfe des Objektivs bei diesen Lichtverhältnissen beurteilen und diese Beurteilung fiel durchweg positiv aus. Die Bilder sind unbearbeitet und in voller Auflösung.   Als nächstes hatte ich das Objektiv bei meiner Tour in den Pilzen mit dabei. Im direkten Anschluss jielt ich noch einmal am Försterteich, welcher ebenfalls in Hagenburg liegt. Hier eion paar Bilder davon, auch wieder unbearbeitet und in voller Auflösung. Eine sehr gute Schärfenleistung wie ich finde Chromatische abberationen Chromatische abberationen treten unter bestimmten Lichtverhältnissen auf. Starkes Gegenlicht und harte Kanten wären da einn Beispiel. Dieses konnte ich jedoch aufgrund mangelnder "schlechten Lichtverhältnisse" nicht wirklich testen. Randunschärfe Die "gefürchtete" Randunschärfe jedoch konnte ich testen. Dafür hab ich einfach unsere Hauswand abgelichtet. Und zwar in den Blendenstufen 1.8, 8.0 und 16.0 Die Bilder sind unbearbeitet und in voller Auflösung. Ich kann da gaaanz minimal eine Randunschärfe feststellen, zumindest bei Blende 1.8 Ansonsten verhält sich das Objektiv sehr unauffällig. Fazit zum Rollei AF 85mm f1.8 Meiner Meinung nach ist das Rollei AF 85mm f1.8 ein ganz hervorragendes Objektiv mit sehr guten Optischen Eigenschaften. Besonders die Schärfe hat mich im positiven beeindruckt. 85mm ist zwar eine klassische Portraitbrennweite, zumindest bei Vollformat, aber auch bei APS-C dafür zu gebrauchen, jedioch kann man es sicher auch gut in anderen…

WeiterlesenRollei AF 85mm f1.8

Pilzfotografie

Pilzfotografie Pilzfotografie - das war Heute mein Ziel. Dabei wendete ich verschiedene Techniken an, um gleich bei der Aufnahme Effekte mit in das Bild zu bekommen. An dieser Stelle einen recht Herzlichen Dank an Chris Kaula mit seinem Video zur Pilzfotografie. Bedanken möchte ich mich auch bei einer guten Freundin, die mich auf dieser Tour begleitet und mir teilweise bei den Aufnahmen assistiert hat. Pilzfotografie kann wirklich Anstrengend sein, da man ja überwiegend am Boden arbeitet. Geholfen hat mir, dass ich mich vorher ausgestattet habe. Mit genoppter Isomatte, und einer Hose mit Knieschützern. Bohnensack und Mini Stativ waren dabei natürlich auch im Einsatz. Ebenso habe ich teilweise Makro Zwischenringe verwendet. Gearbeitet habe ich mit dem 12mm von Samyang, dem 56mm von Viltrox dem neuen Rollei 85mm (Bericht folgt noch) und dem 18-105 von Sony. Zudem kamen die RGB Videoleuchten und eine Taschenlampe zum Einsatz. Sehr ergiebig war es zwar nicht, aber durch unterschiedliche Techniken ergaben sich dann doch einige Bilder. Diese könnt ihr in der Galerie anschauen, die ihr mit klick auf das folgende Bild erreicht  

WeiterlesenPilzfotografie

Nature Thursday KW 41

Nature Thursday KW 41 Auf der Webseite CZOCZO.de gibt es ein weiteres Fotoprojekt, der Natur Donnerstag, dort Nature Thursday genannt. Hier also der Beitrag zum Nature Thursday KW 41 Da mache ich doch auch wieder mal mit, grad weil ich am Heutigen Donnerstag noch bei einem weiteren Objektivtest bin und da passen die Aufnahmen wunderbar zu diesem Thema. Das Bild zeigt die Aue in Wunstorf Dieser Beitrag wird bei Nature Tursday von czoczo.de veröffentlicht.  

WeiterlesenNature Thursday KW 41

Fotoprojekt Black & White Oktober 2025

Fotoprojekt Black & White Oktober 2025 Fotoprojekt Black & White Oktober 2025. Ich konnte mich nicht wirklich entscheiden, daher gibt es diesmal 2 Bilder in dem Beitrag. Beim ersten handelt es sich um eine Nahaufnahme der Pottmühle in Petershagen, beim zweiten um die Erzbahnbrücke. Beide auf der gleichen Tour fotografiert   Dieser Beitrag wird bei Black & White Oktober 2025 von czoczo.de veröffentlicht.

WeiterlesenFotoprojekt Black & White Oktober 2025

Leinewasserfall Neustadt

Leinewasserfall Neustadt Zum Abschluss meiner Freiwoche ging es noch einmal an den Leinewasserfall Neustadt. Dieser kleine Wasserfall sieht eher aus wie eine Stromschnelle, der Höhenfall ist auch wirklich nur sehr gering. Er zieht aber immer wieder Touristen und auch Einheimische zum verweilen an. Hier ist es ruhig und die nahegelegene Hauptstrasse wird durch das tosen der Wassermassen übertönt. Bänke stehen in unmittelbarer Nähe, so das man sich dor angenehm ausruhen kann. Der Wasserfall hat aber auch eine turbolente Geschichte, die man auf der Seite https://www.ruebenberge.de/historisches/wasserfall.html nachlesen kann. Am frühen Nachmittag und bei Sonne sind die Voraussetzungen für Fotos natürlich etwas schwierig. Teilweise habe ich daher mit GND und ND Filter gearbeitet. Mit klick auf das folgende Bild gelangstz Du zur Galerie des Wasserfalls.    

WeiterlesenLeinewasserfall Neustadt

Mein Beitrag zum Natur Donnerstag

Mein Beitrag zum Natur Donnerstag Auf der Webseite CZOCZO.de habe ich ein weiteres Fotoprojekt entdeck, der Natur Donnerstag, dort Nature Thursday genannt. Da mache ich doch auch mal mit, grad weil ich am Heutigen Donnerstag ja mein Viltrox Objektiv getestet habe und da passen die Aufnahmen wunderbar zu diesem Thema. Hier, bevor ich in den Botanischen Garten gegangen bin, die Aufnahme einer der vielen Alleen in den Herrenhäuser Gärten Dieser Beitrag wird bei Nature Tursday von czoczo.de veröffentlicht.  

WeiterlesenMein Beitrag zum Natur Donnerstag

Viltrox AF 56 mm F/1.4 E

Viltrox AF 56 mm F/1.4 Noch eine Lichtstarke Festbrennweite hat den Einzug bei mir gefunden, das Viltrox AF 56 mm F/1.4 für Sony E-Mount. Hier möchte ich euch darüber berichten. Einleitung Nachdem ich von der Lichtstärke des Samyang 12mm so begeitert war, musste unbedingt noch eine weitere Festbrennweite mit hoher Lichtstärke her. Aufgrund der schwierigen Lichtverhältnisse die ich in der Schmetterlingsfarm Steinhude derzeit hatte, entschied ich mich für genau diese Brennweite und somit für dieses Objektiv. Daher habe ich auch viele Testbilder in der Schmetterlingsfarm gemacht. Festbrennweiten bieten natürlich immer weniger Flexibilität als ein Zoom Objektiv, haben aber den Vorteil eben der höheren Lichtstärke und auch der Schärfe. So sagt man wenigsten. Ob das auch so ist, versuche ich hier heraus zu finden. Kommen wir erst einmal zu den Technischen Daten Material:Metall Gewicht: 375 Gramm incl. beider Deckel und Gegenlichtblende Naheinstellgrenze 60 cm Filtergewinde: 52mm Blendenlamellen: 9 Brennweitenäquivalent 35mm: 84mm Lieferumfang Neben dem Objektiv mir Vorder und Rückdeckel sind noch die Gegenlichtblende und ein Stoff- Objektivbeutel dabei. Zudem eine Garantiekarte und eine Karte mit QR-Code für die Bedienungsanleitung. Verpackt ist das ganze in einem sehr stabilen Pappkarton. Erster Eindruck des Viltrox AF 56 mm F/1.4 E Gar nicht mal so leicht, aber gerade deshalb fühlt es sich sehr wertig an. Beim hindurchschauen, konnte ich schon mal den Unterschied zwischen Blende 2.0 und 1.4 erkennen, denn dieser ist noch mal recht deutlich. Das Objektiv besitzt einen Blendenring, womit man die Blende Stufenlos regeln kann. Natürlich gibt es auch eine "A" Stellung, um die Blende über die Kamera zu steuern. Hier wurde schon bei diversen Berichten negativ angemerkt, das es keine eindeutige Sperre zwischen dem Automatik und manuellen Modus der Blendensteuerung gibt. Ein AF/MF Schalter gibt es ebenfalls nicht. Kommen wir nun zu der überhaupt wichtigen Praxis Zu diesem Zweck besuchte ich zuerst den Berggarten in Hannover Herrenhausen, dort speziell die Tropischen Gewächshäuser. Im Anschluss daran begab ich mich nach Steinhude in die dortige Schmetterlingsfarm, welche ich dieses Jahr zwar schon besucht hatte, aber mit den Ergebnissen nicht so ganz zufrieden war. Kamera mit verbessertem Autofokus und Lichtstärkeres Objektiv sollten hier ein wenig Abhilfe schaffen Chromatische Abberationen, konnte ich so gut wie gar keine feststellen. Trotz Offenblende und Gegenlicht. Vielleicht herrschten aber auch nicht die "richtigen" Bedingungen. Verzeichnungen gibt es auch nur sehr wenige, was aber bei dieser Brennweite nicht verwunderlich ist. Die Schärfe: Als "Knackscharf" würde ich das Objektiv nicht bezeichnen, trotzdem reicht die Schärfe vollkommen aus. Auch der so gefürchtete "Schärfeabfall" zu den Seiten hält sich stark in Grenzen. Dafür liefert das Objektiv ein hervorragendes Bokeh. Und die Vignettierung ist auch fast gar nicht vorhanden. Fazit zum Viltrox AF 56 mm F/1.4 Summa Summarum also ein gelungenes Objektiv, welches sicher ab und an bei mir zum Einsatz kommt. Alle Bilder in voller Auflösung findet ihr in der Galerie, die ihr mit Klick auf das folgende Bild erreicht  

WeiterlesenViltrox AF 56 mm F/1.4 E

Pottmühle und Erzbahnbrücke

Pottmühle und Erzbahnbrücke Heute ging es zur Pottmühle in Petershagen und zur Erzbahnbrücke bei Porta Westfalica. Pottmühle Die Pottmühle in Petershagen, nahe der Glashütte Gernheim ist der jüngste Galerieholländer im Kreis Minden-Lübbecke. Er ist 18 Meter hoch, leicht konisch und wurde 1938 errichtet. Der Name Pottmühle soll entstanden sein, weil der Turm mit der aufgesetzten Kappe wie eine Kaffeekanne aussieht. Die Mühle  war technisch sehr gut aisgerüsgtet und konnte sowohl mit Wind wie auch mit Motor angetrieben werden. Die Navigationsfähige Adresse lautet: Kreisstraße 1, 32469 Petershagen Erzbahnbrücke Die Erzbanhbrücke, oder auch Grüne Brücke Neesen genannt, erhielt diesen Namen, da sie mit einem grünen Korrosionsschutz versehen wurde. Auf ihr verlief die die Stichstrecke Porta Westfalica–Häverstädt. Errichtet wurde die Brücke 1938. Die Stichstrecke wurde für den Abtransport von Eisenerz aus der Grube Häverstädt gebaut. Nach Stilllegung der Grube 1963 ging der Güterverkehr stark zurück. Bis 1967 wurde die Brücke noch zum Transport von Kalksandstein über die Weser mit Anschluss an das Netz der Deutschen Bundesbahn genutzt. Danach diente sie noch als Teststrecke. 1976 wurde die Strecke endgültig stillgelegt. Die Brücke mit 21 Betonpfeilern ist 600 Meter lang. Mit klick auf das folgende Bild gelangst Du zur Bildergalerie dieser Tour

WeiterlesenPottmühle und Erzbahnbrücke

Samyang AF 12mm f/2

Samyang AF 12mm f/2 Das Samyang AF 12mm f/2 ist nach langer Zeit mal wieder eine Festbrennweite. Ich habe es mir gebraucht bei einem Fachhändler gekauft. Hier in diesem Bericht schildere ich euch meine Eindrücke dazu und ob es meinen Erwartungen entspricht. Lieferumfang Neben dem Objektiv selber waren der Rückdeckel, die Frontabdeckung, und eine Gegenlichtblende dabei. Zudem befand sich das Objektiv in einer Transporttasche. Bedienungsanleitung und Orginalverpackung waren ebenfalls vorhanden. Verarbeitung Vorweg, das Objektiv besteht aus Kunststoff, was es dementsprechend leicht macht. Die Verarbeitung gibt keinen Anlass zur Beanstandung Erster Eindruck Hui ist das klein .... und wiegen tut es auch nicht viel. Das gefällt schon mal recht gut. Somit ist der erste Eindruck auch schon mal ganz positiv. Bei Blende 2.0 hindurchzuschauen ist auch schon mal, grad hier im Innenraum eine sehr angenehme Sache. Somit können wir damit jetzt rausgehen zum Praxistest des Samyang AF 12mm f/2 Alle Theorie ist gut und schön, aber die Praxis zählt. Daher bin ich natürlich raus gefahren und hatte das Das Samyang AF 12mm f/2 an meiner @6700. Tag 1 Der erste Fotopunkt lag gleich um die Ecke und zwar die Kirche in Hagenburg. Stürzende Linien und die Fotografie in Innenräumen, waren die Themen hier. Stürzende Linien? Sehr wenig für 12mm wie ich finde. Auch bei der Innenaufnahme. Wichtig aber auch die chromatische Aberration. Diese konnte ich nur auf Bild 3 links aussen an den Bäumen feststellen. Sie liessen sich durch die Bearbeitung in PhotoScape X leicht entfernen, wie man auf folgendem Bild sehen kann. Dann ging es nur wenige Kilometer weiter auf die Kapellenhöhe. Hier hat man eine Wunderbare Aussicht über das Steinhuder Meer, wenn auch nur Teile von diesem von dort oben sichtbar sind. Hier zeigt sich dann wie sich ein 12mm Objektiv bei der Landschaftsfotografie macht. Ich finde das hat wirklich etwas. Auf Bild 2 ist der Kaliberg in Bokeloh zu sehen. Unser Kaliberg - Liebevoll Kalimandscharo genannt ist sicher auch ein Foto wert, daher war ich auch dort noch einmal Alle Bilder sind in voller Auflösung Abschließend ging es nach Wunstorf rein. Hier versuchte ich mich mal an einem Thema, wo ich mich noch nie ran getraut habe, die Fotografie auf der Strasse, also Street Fotografie. Da kam auch einiges zustande. Diese Bilder sind auf 1280 an der längsten Kante skaliert Das war Tag 1 des Objektivtests. Bisher kann ich recht zufrieden sein. Tag 2 Am 2. Tag machte ich meinen ersten bewussten Blendenstern. Siegwartkirche in Idensen. Tag 3 Am 3. Tag begab ich mich noch mal nach Steinhude. Hier hatte ich eine Verabredung mit Paula, die für mich Modell stehen wollte. Zu meiner großen Freude, hat sie sich dafür sogar ganz geöffnet :-D Hier schaute ich noch mal nach chromatischen Aberrationen. Aber - Fehlanzeige. Ich hatte öfter von diesem Problem bei dem Samyang gehört. Hier scheint aber wieder die berühmt berüchtigte Serienstreuung gegriffen zu haben und diesmal zu meinen Gunsten. Und wenn man schon mal in Steinhude ist, kann man auch gleich noch mal ans Meer fahren. Hier…

WeiterlesenSamyang AF 12mm f/2

{UMFRAGE} Wie bringt ihr eure Artikel an die Leser?

{UMFRAGE} Wie bringt ihr eure Artikel an die Leser? Heute mal wieder eine Umfrage mit dem Thema {UMFRAGE} Wie bringt ihr eure Artikel an die Leser? Nutzt ihr die sozialen Medien, wie FB, Instagramm und Co, oder verlasst ihr euch auf euren RSS Feed? Oder bietet ihr sogar einen Newsletter an? Vielleicht habt ihr ja auch eine andere Möglichkeit für euch entdeckt, dann schreibt diese gerne in die Kommentare. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und ggf. auf weitere Möglichkeiten die mir und anderen Lesern ggf. auch nicht bekannt sind. Ein Hinweis Mit der Teilnahme an der Umfrage werden KEINE persönlichen Daten von euch erfasst.  

Weiterlesen{UMFRAGE} Wie bringt ihr eure Artikel an die Leser?