Rollei AF 85mm f1.8

Rollei AF 85mm f1.8 Die nächste Festbrennweite ist bei mir eingetroffen, das Rollei AF 85mm f1.8! Es war eine schwere Entscheidung, denn auch das Viltrox AF 85 f 1.8 stand zur Auswahl.,eines hätte ich gebraucht ganz in der Nähe erwerben können. Aber der Preisunterschied wäre recht gering gewesen und da Rollei noch eine Aktion laufen hatte, hab ich das Objektiv noch mal um 10% günstiger erhalten. Somit hab ich 269,10  gezahlt. Hat es sich gelohnt? Diese Frage versuche ich in diesem Beitrag zu beantworten. Kommen wir erst einmal zu den Technischen Daten Brennweite: 85mm Brennweiten Äquivalent 35mm: 127,5 mm Größte Blende: 1.8 Kleinste Blende: 16 Filtergewinde: 62 mm Blendenlamellen: 11 Linsen/Gruppen. 10/7 USB Anschluss für Updates: Ja Vollformat tauglich: Ja Gewicht: 531 Gramm mit Deckeln und Gegenlichtblende Naheinstellgrenze: 85 Cm Lieferumfang Neben dem Objektiv sind die beiden Schutzdeckel (Rück und Front) sowie eine Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten. Zudem eine Mehrsprachige Bedienungsanleitung. Erster Eindruck Schwer, aber das Rollei AF 85mm f1.8 ist ja auch für Vollformat ausgelegt, daher natürlich das höhere Gewicht gegenüber reinen APS-C Objektiven. Es macht einen sehr wertigen Eindruck. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt, was sicher auch noch mal zum Gewicht beiträgt. Die Sony Version (Das Objektiv gibt es auch mit Nikon Anschluss) gibt es einen Blendenring. Dieser ist stufenlos verstellbar, wobei es von Blende 16 auf Automatik einen leichten Widerstand gibt. Das Objektiv besitzt einen AF-MF Umschalter, sowie eine frei belegbare Taste. Erste "Trockenübungen" ergaben einen recht schnellen und präzisen Autofokus. Die Front wird von einem Kupferfarbenen Ring verziert. Neben dem AF-MF Umschalter prangt groß, wie es scheint auf einem Metallschild, der Rollei Schriftzug. Praxis Dazu fuhr ich erst einmal Abends zur Kirche in Hagenburg, diese war Heute beleuchtet und bot daher ein lohnenswertes Objekt. Hierdurch konnte ich die Schärfe des Objektivs bei diesen Lichtverhältnissen beurteilen und diese Beurteilung fiel durchweg positiv aus. Die Bilder sind unbearbeitet und in voller Auflösung.   Als nächstes hatte ich das Objektiv bei meiner Tour in den Pilzen mit dabei. Im direkten Anschluss jielt ich noch einmal am Försterteich, welcher ebenfalls in Hagenburg liegt. Hier eion paar Bilder davon, auch wieder unbearbeitet und in voller Auflösung. Eine sehr gute Schärfenleistung wie ich finde Chromatische abberationen Chromatische abberationen treten unter bestimmten Lichtverhältnissen auf. Starkes Gegenlicht und harte Kanten wären da einn Beispiel. Dieses konnte ich jedoch aufgrund mangelnder "schlechten Lichtverhältnisse" nicht wirklich testen. Randunschärfe Die "gefürchtete" Randunschärfe jedoch konnte ich testen. Dafür hab ich einfach unsere Hauswand abgelichtet. Und zwar in den Blendenstufen 1.8, 8.0 und 16.0 Die Bilder sind unbearbeitet und in voller Auflösung. Ich kann da gaaanz minimal eine Randunschärfe feststellen, zumindest bei Blende 1.8 Ansonsten verhält sich das Objektiv sehr unauffällig. Fazit zum Rollei AF 85mm f1.8 Meiner Meinung nach ist das Rollei AF 85mm f1.8 ein ganz hervorragendes Objektiv mit sehr guten Optischen Eigenschaften. Besonders die Schärfe hat mich im positiven beeindruckt. 85mm ist zwar eine klassische Portraitbrennweite, zumindest bei Vollformat, aber auch bei APS-C dafür zu gebrauchen, jedioch kann man es sicher auch gut in anderen…

WeiterlesenRollei AF 85mm f1.8

Pilzfotografie

Pilzfotografie Pilzfotografie - das war Heute mein Ziel. Dabei wendete ich verschiedene Techniken an, um gleich bei der Aufnahme Effekte mit in das Bild zu bekommen. An dieser Stelle einen recht Herzlichen Dank an Chris Kaula mit seinem Video zur Pilzfotografie. Bedanken möchte ich mich auch bei einer guten Freundin, die mich auf dieser Tour begleitet und mir teilweise bei den Aufnahmen assistiert hat. Pilzfotografie kann wirklich Anstrengend sein, da man ja überwiegend am Boden arbeitet. Geholfen hat mir, dass ich mich vorher ausgestattet habe. Mit genoppter Isomatte, und einer Hose mit Knieschützern. Bohnensack und Mini Stativ waren dabei natürlich auch im Einsatz. Ebenso habe ich teilweise Makro Zwischenringe verwendet. Gearbeitet habe ich mit dem 12mm von Samyang, dem 56mm von Viltrox dem neuen Rollei 85mm (Bericht folgt noch) und dem 18-105 von Sony. Zudem kamen die RGB Videoleuchten und eine Taschenlampe zum Einsatz. Sehr ergiebig war es zwar nicht, aber durch unterschiedliche Techniken ergaben sich dann doch einige Bilder. Diese könnt ihr in der Galerie anschauen, die ihr mit klick auf das folgende Bild erreicht  

WeiterlesenPilzfotografie

Nature Thursday KW 41

Nature Thursday KW 41 Auf der Webseite CZOCZO.de gibt es ein weiteres Fotoprojekt, der Natur Donnerstag, dort Nature Thursday genannt. Hier also der Beitrag zum Nature Thursday KW 41 Da mache ich doch auch wieder mal mit, grad weil ich am Heutigen Donnerstag noch bei einem weiteren Objektivtest bin und da passen die Aufnahmen wunderbar zu diesem Thema. Das Bild zeigt die Aue in Wunstorf Dieser Beitrag wird bei Nature Tursday von czoczo.de veröffentlicht.  

WeiterlesenNature Thursday KW 41

Fotoprojekt Black & White Oktober 2025

Fotoprojekt Black & White Oktober 2025 Fotoprojekt Black & White Oktober 2025. Ich konnte mich nicht wirklich entscheiden, daher gibt es diesmal 2 Bilder in dem Beitrag. Beim ersten handelt es sich um eine Nahaufnahme der Pottmühle in Petershagen, beim zweiten um die Erzbahnbrücke. Beide auf der gleichen Tour fotografiert   Dieser Beitrag wird bei Black & White Oktober 2025 von czoczo.de veröffentlicht.

WeiterlesenFotoprojekt Black & White Oktober 2025